Danfoss Verdichter Kennzeichnung
Grundlegend gibt es für hermetische Kältemittelverdichter kein genormtes System was die Größen- beziehungsweise Leistungsbezeichnung angeht.
Die früher gängige Angabe der Leistung in PS ist längst überholt da so keine klare Definition der kältetechnischen Eigenschaften möglich war.
Darum etablierte sich folgendes Kennzeichnungssystem in den 60er Jahren im Hause Danfoss für die eigenen Verdichter:
Das Schaubild verschafft einen schnellen Überblick über die Zusammensetzung der Kennbuchstaben.
Die Angabe des Nenn-Hubvolumens ist, aus praktischen Gründen, lediglich eine Annäherung an den wirklichen Hubraum.
Auf die Angabe des Nenn-Hubvolumens folgt der Kennbuchstabe der neben dem Kältemittel auch über den Anwendungsbereich informiert.
Hierbei steht LBP (Low Back Pressure) für niedrige, MBP (Medium Back Pressure) für mittlere und HBP (High Back Pressure) für hohe Verdampfstemperaturen.
Basiskonstruktionen und ihre Kennbuchstaben
F-Verdichter
Die F-Verdichter sind für den Betrieb mit dem Kältemittel R134a bei niedrigen Verdampfungstemperaturen (LBP) geeignet.
Anwendungsbereiche hierfür sind zum Beispiel Kühlschränke, Tiefkühlschränke und Kühltheken oder ähnliche Geräte.
Wichtig ist bei den F-Verdichtern eine stabile Netzversorgung, da nur maximale Spannungsschwankungen von 10% zugelassen sind.
FT-Verdichter
Die FT-Verdichter stellen die Tropenausführung der F-Verdichter dar. Zusätzlich sind sie geeignet für den Betrieb bei instabilen Netversorgungen und extremer Unterspannung.
G-Verdichter
Die G-Verdichter sind mit einem stärkeren Elektromotor ausgestattet als die F-Verdichter, wodurch ein Betrieb bei höheren Verdampfungstemperaturen (HBP) ermöglicht wird.
Daher können die G-Verdichter auch als R134a-HBP-Lösung bezeichnet werden. Dank dem starken Elektromotor ist auch der Einsatz bei instabiler Spannungsversorgung möglich.
Mögliche Anwendungsbereiche sind zum Beispiel Luftentfeuchter, Flüssigkeitskühler und verschiedene andere gewerbliche Kühlmöbel.
CL- / DL-Verdichter
Die Cl-Verdichter sowie auch die DL-Verdichter sind für den Betrieb mit dem Kältemittel R404A oder R507 konstruiert.
Hierbei eignen sich die CL-Verdichter für Anwendungen mit niedriger Verdampfungstemperat (LBP), die DL-Verdichter wiederrum für Anwendungen mit hoher Verdampfungstemperatur (HBP).
K-Verdichter
Alle mit dem Kennbuchsten "K" bezeichneten Verdichter sind für den Einsatz mit R600a (Isobutan) geeignet.
Diese Verdichter sind in erster Linie für Anwendungen mit niedriger Verdampfungstemperatur (LBP) konzipiert.
Ähnlich wie die F-Verdichter sind auch die K-Verdichter nur für den Betrieb an einem stabilen Stromnetz geeignet.
LST- und HST-Verdichter
LST-Verdichter
Diese Verdichter eignen sich für den Einsatz in Kälteanlagen in denen vor jedem Anlaufen ein Druckausgleich zwischen Verdampfungsdruck und Verflüssigungsdruck stattfindet.
HST-Verdichter
Die HST-Verdichter sind geeignet für das Anlaufen gegen Differenzdruck dank ihrem hohen Anlaufmoment.
Dies ist zum Beispiel in Kälteanlagen der Fall, die nicht vor jedem Anlaufen für einen Druckausgleich zwischen Verdampfungsdruck und Verflüssigungsdruck sorgen.